„Limit Skills“ ist ein Buch mit Berichten/Beiträgen von Sterneköchen, Managern, Ultraläufern, Extremsportlern und vielen mehr. Wie passen all diese Charaktere zusammen? Ganz einfach: Sie alle können von ihrer Motivation berichten. Ihre Motivation die eigenen Grenzen zu respektieren, zu testen und zu überwinden; sei es beim Tauchen, Skifahren, Klettern im Fußballstadion oder im fordernden beruflichen Alltag.
Ich habe den Autor, Michele Ufer, 2014 kennenlernen dürfen, als ich Rahmen seines TRAILDORADO einen Vortrag über Trailrunning im Berchtesgadener Land und im weiteren Sinn auch zum Thema „Leidenschaft und Motivation“ halten durfte.
Michele ist Psychologe, Vortragsredner und Extremläufer und somit genau der Richtige für ein Buch, das sich mit dem für Ultraläufer so wichtigem Körperteil befasst…dem Kopf!
Unter seinen vielen Publikationen sind „Flow-Jäger“ und „Mentaltraining für Läufer“ wohl die bekanntesten Bücher und „Limit Skills“ setzt diese Reihe weiter fort.
Limit Skills befasst sich dabei gezielt mit den Grenzen. Mit 20 Gästen ergründet Michele in seinem Buch deren Motivation und deren Techniken, Grenzen zu erkennen und zu überwinden. Fernab von den üblichen Motivationssprüchen taucht dieses Buch tief in die Thematik ein ohne dabei zu wissenschaftlich zu werden. Kurzweilig werden in den 12 Kapiteln die Gäste vorgestellt und deren Erlebnisse und Erfahrungen geteilt.
Ich habe mich in diesem Buch an vielen Stellen selbst erkannt und gemerkt, dass ich ganz unbewusst viele Dinge die Michele beschreibt schon lange selbst anwende. Ich denke auch, dass ich mit diesem Buch zum Teil eine Erklärung gefunden habe, warum ich mit vergleichsweise „wenig“ Aufwand so gut bei Rennen abschneide. Und ja, ich glaube ich kann dieses Buch auch auf Läuferinnen und Läufer in den Timelines meiner Social-Media-Kanäle projizieren; im Positiven wie im Negativen.
Limit Skills ist ein Buch, dass ich jedem, egal ob Laufprofi oder Laufanfänger, egal ob glücklich oder unglücklich nur wärmsten ans Herz legen kann. Entweder findet ihr in diesem Buch die Bestätigung für euer Handeln oder ihr bekommt neue Wege aufgezeigt, die zu beschreiten sich am Ende auszahlt. Nehmt euch einfach die Zeit und lest dieses Buch.
Im Sport spiegelt sich die Gesellschaft wider. „110-%-Mentalität“, „Go hard or go home“, „DNF is no option“, „Bloß keine Schwäche zeigen“, all diese Sprüche sind Ausdruck einer bestimmten Leistungskultur. Es scheint schick zu sein, Schmerzen zu leiden. Und heldenhaft, Überlastungen herunterzuspielen, denn „Nur die Harten kommen in den Garten“, heißt es doch so schön. Aber wir sollten stets im Hinterkopf behalten, dass alles im Leben seinen Preis hat. Der Preis für das Ausleben dieser „Machokultur“, bei der es sexy ist, Schmerzen zu erdulden oder kleinzureden, bei der oft kurzfristiger Gewinn vor langfristiger Gesundheit steht, ist unter anderem ein deutliche erhöhtes Verletzungsrisiko. Aber es geht auch anders, und das sehr erfolgreich.
Michele Ufer, Limit Skills