Vielleicht gefällt dir auch
Bei Clif Bar handelt es sich um total geniale Energieriegel, die absolut natürlich schmecken und Power geben.
Testbericht des La Sportiva C-Lite 2.0. Die Rennvariante des Crossover GTX überzeugt mit der optimalen Mischung aus perfektem Grip, Dämpfung und Gewicht.
Testbericht des Saucony Peregrine 6. Ein guter Schuh, auch für lange Kanten, mit ein paar kleinen Schwächen im Detail.
Die Adidas Terrex Mountain Pant ist eine lange Bergsporthose die einen auch bei kälterem Wetter nicht im Stich lässt. Durch FORMOTION™ wird […]
11 Gedanken zu “Hoka One One Evo Mafate 2”
Hi,
das ist ja lustig. Laufe ebenfalls Speedgoat 3 und Mafate 2. Hätte den Mafate 2 eindeutig eher für das ganz grobe Gelände empfohlen, den Speedgoat 3 eher für flowige Trails, die nicht so technisch anspruchsvoll sind.
Hab ich da das falsche Einschätzung?
Grüße Reinhard
Servus Reinhard,
na, da liegst du nicht zwingend falsch. Ist ja immer eine persönliche Einschätzung.
Beide Schuhe haben eine griffige Megagrip-Sohle und sind vom Gewicht her ziemlich gleich. Der Mafate ist gefühlt etwas gedämpfter.
Ich würde sie beide trotzdem auf den gleichen Trails laufen, wobei ich den Speedgoat für ein Stück agiler halte und wenn es technisch wird, habe ich es lieber agil.
Für nen schnellen Vertical K in technischem Gelände würde ich eher den Speedgoat nehmen und für nen „rollenden“ Trail den Mafate.
Die Grenze ist da aber wirklich sehr knapp.
Deshalb ist er eine gute Alternative fürs Dropbag im Rennen. Andere Passform und anderes Laufgefühl, aber vom Einsatzzweck her doch sehr gleich.
Grüße
Steve
Cool ! Danke für die sehr gute Beschreibung und Bewertung.
ich stehe genau vor der Entscheidung Speedgoat oder Mafate – und jetzt weiss ich mehr.
Sehr gut, das freut mich Oliver!
Vielen Dank für die Infos über den Mafate.
Ja war erst Neuland mit dem speedgoat 3 anzufangen. Aber mittlerweile bin ich ebenfalls von Hoka überzeugt. Super Dämpfung und top Energierückgabe. Werde mir den evo mafate 2 bestellen und bin sehr gespannt.
Sehr gerne David.
Ich denke du wirst nicht enttäuscht sein.
Wichtige Frage und zwar wenn ich nach dem evo mafate Speed 2 schaue also auch auf der Hoka Website selbst is der Schuh in beiden Farben verfügbar. Aber nach dem Telefonat mit meinem Schuhdealer hat er gesagt das der rot schwarz orangene für Männer und der blau gelbe für Frauen ist.
Stimmt das?
Servus David,
die blau/gelbe Version gibt es sowohl für Männer, als auch für Frauen. Es kann also sein, dass dein Dealer nur die blau/gelbe Frauenversion hat.
Jetzt ist natürlich die Frage, inwieweit sich diese beiden Versionen unterscheiden.
Notfalls würde ich es einfach mal auf einen Versuch ankommen lassen. Ich gehe davon aus, dass das Damenmodell einfach etwas schmaler geschnitten ist und evtl. nicht bis in Schuhgröße 49 produziert wird.
Wenn du also einen eher schmalen Fuß hast und deine Größe verfügbar ist, dann probiere es einfach aus.
Viele Grüße
Steve
Ja schmal bin ich ohnehin. Mhhh ich Probier sie Evtl beide aus. Laufband macht’s möglich.
Danke und Grüße zurück
Hallo Steve,
wieder mal ein super differenzierter und toller Testbericht. Vielen Dank für deinen Beitrag über evo Speetgoat 3 vs Evo Mafate 2. Ich bin seit 2013 absoluter Hoka One Fan und Befürworter. Da ich zu ca. 90% Trailläufer bin kenne ich mich mit der überwiegenden Zahl von Trail-Modellen von Hoka sehr gut aus. In allen Hoka Laufschuhen habe ich die Größe 46 2/3 nur als ich mir vor einigen Monaten den ersten Speedgoat (SG4) kaufen wollte merke ich sofort “ der ist vorne im Zehenbereich deutlich zu eng“. Also genau so wie du es beschrieben hast (…hätte ich mal deinen Bericht vorher gelesen!!!). Musste ihn deshalb in die Größe 47 umtauschen.
Hier noch ein kleines Erfahrungs-Update/Historie meiner Trail-Schuhe der „Mafate – Serie“
Chronologie :
1) Mafate Speed 2 :
Sehr angenehm im Vorfuß, deutlich weiter geschnitten als der Evo Mafate (1). Optisch das gleiche Profil wie der Evo Mafate (1) und der Evo Mafate 2
2)Evo Mafate (1):
Sitzt im Vorfuß deutlich straffer aber engt nicht ein (Der Speedgoat 4 in gleicher Größe ist extrem eng im Vorfuß (..für meine Füße vorne zu eng => deshalb unbedingt eine Nummer größer kaufen). Das eingebaute Keflar-Material ist deutlich starrer als beim Mafate Speed 2 und führte zur leichten Faltenbildung im oberen Teil des Materials. Für mich trotzdem ganz angenehm zu laufen. Dies hat Hoka dann blitzschnell geändert, in dem Sie den Evo Mafate 2 schnellst möglich auf den Markt gebracht haben. Dem Evo Mafate 2 wurde oben im Vorfußbereich noch etwas dehnbares Material eingebaut was dem Vorfuß nun wieder sehr angenehm viel Platz läßt (ähnlich wie im Mafate Speed 2). Dies ist auch der Grund, denke ich, wieso man fast nirgens mehr den Evo Mafate (1) kaufen kann.
3) Evo Mafate 2:
Wurde von dir perfekt beschrieben und kann ich nur bestätigen.
Profil:
Bei allen drei Modellen wurde optisch das gleiche Profil mit der topp Dämpfung verwendet.
Ich kann nur jedem raten mit diesen Schuhen keine langen bergab Asphalt-Passagen zu laufen, darunter leidet das Profil extrem!!!
Trails, Schotter und Sand sind kein Problem. Diese Erfahrungswerte gelten für den Mafate Speed 2 und Evo Mafate (1). Den Evo Mafate 2 habe ich bisher nur auf Trails / Schotter benutzt.
Wer Asphalt und leichte Trails laufen möchte dem emphehle ich die etwas schwereren Stinson 5 oder Stinson 6. Beide bieten ebenfalls viel Platz im Vorfußbereich und haben noch etwas mehr Dämpfung ohne schwammig zu sein.
Grüße Marcus
Servus Marcus,
vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. 👍🏻😎