Eine vorläufige Materialliste für das Projekt 2890 ist fertig. Sie beinhaltet zurzeit 65 Positionen und knapp 100 Einzelteile. Wer jetzt denkt, das wäre viel zu viel hat vielleicht recht, aber der Großteil bleibt natürlich im Auto und dient nur als Reserve bzw. Austauschvorrat. Während den jeweiligen Begehungen ist der Rucksack so klein und leicht wie möglich. Im Moment plane ich mit einem 20l Rucksack, der inklusive der Klettersteigausrüstung maximal 7kg wiegt. Neben Wetterschutz, einem Wechselshirt, Essen, Trinken und ein paar Kleinigkeiten muss da auch nicht viel rein. Der große Rest lagert im Auto. So können die Vorräte nach jeder Begehung aufgefüllt werden und wir sind von Hütten und sonstige Versorgungspunkten unabhängig. Neben Bananen, sowie Brot mit Wurst und Käse für die Autofahrten, liegt das Hauptaugenmerk auf den Produkten von PowerBar, die mich auch während meiner Königssee-Umrundung schon überzeugt haben. Hierzu werde ich mich rechtzeitig mit Stephan in Verbindung setzen um ein kleines Konzept für die optimale Versorgung auszuarbeiten.
Vielleicht gefällt dir auch
Nachdem ich nun den einfacheren Normalweg schon zweimal gegangen bin, stand heute, zusammen mit Holger, die schwierige Variante auf dem Programm. Der […]
Heute habe ich die Trailrunning-Schuhe gegen die Bergstiefel getauscht, meine Ausrüstung zusammengepackt und auf ging es mit Holger an den Grünstein. Ziel […]
In der Nähe des Wolfgangsees im Salzburger Land liegt die Postalm mit der dazugehörigen Postalmklamm. Durch diese Klamm wurde ein Klettersteig angelegt, […]
Nachdem ich letztes Jahr mein Projekt Königssee erfolgreich beenden konnte war mir zwar klar, dass ich nicht unbedingt wieder 90 Kilometer am […]